Text
Achtung: Diese Seite sollte ganz oder in Teilen überarbeitet werden.
Hilf mit. Auch Vorschläge auf der Diskussionsseite sind hilfreich. |
Diese Seite erklärt, wie du in Wikitext Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert die Software ein automatisches Inhaltsverzeichnis (für tiefgreifendere Informationen siehe auch die Hilfe für Vorlagen, Variablen und Vorlagenprogrammierung).
Auch wenn in vielen Fällen gleichfalls eine Formatierung mit HTML-Tags möglich ist, so sollte diese möglichst vermieden oder nur genutzt werden, wenn es keinen Alternative im Wikitext gibt. Denn HTML-Formatierungen machen den Wikitext in der Regel schwerer lesbar, was andere Nutzer abschrecken kann, die eine Seite bearbeiten möchten.
Über das Anlegen von Listen informiert eine gesonderte Hilfeseite.
Inhaltsverzeichnis |
Anschaulich erklärt
Möglichkeiten zur Formatierung von Wiki-Seiten
|
Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten
Folgende Formatierungen sollten im Artikelnamensraum im Normalfall nicht verwendet werden, da sie die Leserlichkeit stören (zum Beispiel groß, klein, Farben), in diesem Zusammenhang unsinnig sind (zum Beispiel Durchstreichungen) oder einen formal-semantisch falschen Code (Missbrauch von Definitionslisten, Einrückungen) erzeugen. Es kann in Einzelfällen nötig sein, diese Formatierungen zu benutzen, gehe damit aber in jedem Fall sparsam um. Derartige kaputte logische Strukturen eignen sich beispielsweise nicht für Text-zu-Sprache-Programme für sehbehinderte Menschen, die auf ein barrierefreies Internet angewiesen sind.
Was du nicht schreiben sollst | Wie es dargestellt wird |
---|---|
<big>groß</big> | Text groß |
<small>klein</small> | Text klein |
<s>durchgestrichen</s> (oder veraltet <strike>durchgestrichen</strike>) | Text |
<u>unterstrichen</u> | Text unterstrichen |
<span style="color:red;">roter</span> Text | roter Text |
andere <span style="font-family:serif;">Schriftart</span> | andere Schriftart |
<nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki> | keine ''Wiki-[[Syntax]]'' |
<div align="center">zentriert</div> oder <div style="text-align:center;">zentriert</div> |
|
<div align="right">rechtsbündig</div> | rechtsbündig
|
<div style="text-align:justify;">Blocksatz</div> | Diese Formatierung bewirkt Blocksatz, welcher im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, aber auf Projektseiten evtl. eingesetzt werden kann. An diesem Beispiel zeigen die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Abstände zwischen den Wörtern den entscheidenden Nachteil von Blocksatz in Webseiten. Siehe auch Flattersatz.
|
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten : vermieden :: werden, sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden. # Gleiches gilt für das Semikolon # und für Einrückungen #: innerhalb von Aufzählungen, # die aber außerhalb des Artikelnamensraumes # sehr nützlich sein können. |
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten
sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden.
|
Eine ---- |
Eine
horizontale Trennlinie |
Wiki-Syntax aus der Bearbeitungswerkzeugleiste
Mithilfe der Bearbeitungswerkzeugleiste lässt sich mit einem Mausklick Wiki-Syntax in den Text einfügen. Der eingefügte Beispieltext muss dann mit dem eigenen Text überschrieben werden, andernfalls wird ein Bearbeitungsfilter 6 ausgelöst. Dieser generiert einen Hinweis, dass sich Wiki-Syntax aus der Zeichenleiste im Text befindet und protokolliert die Änderung. Nach einem erneuten Klick wird der Edit dennoch gespeichert und mit dem Hinweis (Zeichenleiste) versehen. Folgender Hinweis wird verwendet: MediaWiki:Abusefilter-warning-testeditwarn
Linkliste


In diesem Wiki gilt - soweit dies möglich ist - die CC-BY-SA-Lizenz.